Auch als Nicht-Techniker können Sie mitreden. Wir haben Ihnen einige der zentralen Begriffe rund um die Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik zusammengestellt. Wenn Sie die Zusammenhänge verstehen und die verschiedenen Systeme kennenlernen wollen, besuchen Sie unser Seminar „HLK-Technik für Nicht-Techniker“. Hier geht’s zum Seminarkalender unseres Kampmann Kampus.
Heizen
Behaglichkeit |
Empfinden einer Person in seiner Umgebung. |
Raumtemperatur |
Gemessene oder angestrebte Temperatur im Raum. |
Relative Luftfeuchte |
Anteil von Wasserdampf in der Raumluft, 100 % = maximale Sättigung. |
Heizen |
Zuführen von Energie in einem Raum zur Temperaturerhöhung. Fließrichtung der Energie von „Warm“ nach „Kalt“. Heizlast Energie, die Räumen zugeführt werden muss, um eine gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. |
Norm-Heizlastberechnung |
Berechnung der Heizlast für einen Raum oder ein Gebäude. |
Transmissionswärmeverlust |
Energieverluste durch Bauteile eines Gebäudes, z. B. Außenwände. |
Lüftungswärmeverlust |
Energieverluste durch Belüftung eines Gebäudes. |
Norm-Außentemperatur |
Tiefste anzunehmende Temperatur, die statistisch in einer Region auftritt. |
Norm-Innentemperatur |
Nach Norm angegebene Raumtemperatur (z.B. für Büros 20 °C) für die Planung von Heizgeräten. |
Warmwasserheizung |
Heizsystem, welches mit Wasser als Energieträger arbeitet. |
Umwälzpumpe |
Bauteil der Heizungsanlage Transport des Heizungswassers im Heizkreislauf. |
Wärmeerzeuger |
Bauteil, welches Heizenergie („Wärme“) erzeugt, z. B. Wärmepumpe oder Gas-Therme. |
Wärmeverbraucher |
Bauteil der Heizungsanlage zur Übergabe der „Wärme“ an einen Raum, z. B. Heizkörper. |
Heizungsvorlaufleitung |
Rohrleitung vom Wärmeerzeuger zum Wärmeverbraucher. |
Heizungsrücklaufleitung |
Rohrleitung vom Wärmeverbraucher zum Wärmeerzeuger. |
Wärmeleistung |
Energie, die ein Wärmeerzeuger oder Wärmeverbraucher zur Erhaltung von gewünschten Raumbedingungen leisten muss. |
Zweirohrsystem |
Rohrsystem, welches aus zwei Rohrwegen besteht; Vor- und Rücklaufleitung. |
Massenstrom |
Wassermenge, die für den Transport der benötigten Heizenergie benötigt wird. |
Strahlungsheizung |
Heizsystem, welches die Wärmeenergie durch Strahlung abgibt. |
Konvektionsheizung |
Heizsystem, welches die Wärmeenergie durch Konvektion abgibt. |
Hydraulischer Abgleich |
Einstellen („Abgleichen“) des Heizsystems, um jedem Wärmeverbraucher den benötigen Massenstrom zu liefern. |
Kühlen
Kühllast |
Energie, die aus Räumen herausgeführt werden muss, um eine gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. |
Norm-Kühllastberechnung |
Berechnung der Kühllast für einen Raum oder ein Gebäude. |
Direkte Sonneneinstrahlung |
Sonnenstrahlung, die zu einer bestimmten Zeit direkt auf eine Fläche trifft. |
Diffuse Sonneneinstrahlung |
Sonnenstrahlung, die gestreut und abgelenkt auf Oberflächen trifft. |
Kältekreislauf |
Ist notwendig, um Kühlung betreiben zu können. Wichtige Bauteile sind Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger, Entspannungsbauteil. Kältemittel verändert im Kreislauf mehrmals den Zustand von Flüssig zu Gasförmig und umgekehrt. |
Kältemittel |
Arbeitsmittel in Kältekreisläufen zum Transport von Energie (Kälte). |
Verdampfer |
Bauteil, in dem flüssiges Kältemittel durch Wärmezufuhr verdampft. |
Verflüssiger |
Bauteil, in dem Kältemitteldampf durch Wärmeabfuhr kondensiert. |
Verdichter |
Bauteil, in dem Kältemitteldampf komprimiert und dadurch erhitzt wird. |
Entspannungsbauteil |
Bauteil, in dem der durch Verdichter aufgebaute Druck entspannt. |
Raumkühlgerät |
Bauteil eines Kühlsystems, welches Räume auf die gewünschte Temperatur kühlt. |
Kühlleistung |
Energie, die ein Raumkühlgerät zur Erhaltung von gewünschten Raumbedingungen leisten muss. |
Kaltwassererzeuger |
Maschine zur Bereitstellung von kaltem Wasser als Kühlmedium. |
Kühlmedium |
Energieträger für den Transport von Kühlenergie, z. B. Wasser oder Luft. |
Raumkühlgerät |
Bauteil oder Gerät, welches in dem zu kühlenden Raum die Luft kühlt. |
Kaltwasservorlaufleitung |
Rohrleitung vom Kaltwassererzeuger zum Raumkühlgerät. |
Kaltwasserrücklaufleitung |
Rohrleitung vom Raumkühlgerät zum Kaltwassererzeuger. |
2-Leiter Rohrsystem |
System mit einmal Vorlauf und einmal Rücklauf. In allen angeschlossenen Räumen kann einheitlich entweder geheizt oder gekühlt werden. |
4-Leiter Rohrsystem |
System mit zweimal Vorlauf und zweimal Rücklauf. In allen angeschlossenen Räumen kann individuell geheizt und gekühlt werden. |
Ventilatorkonvektor |
Raumkühlgerät; kann heizen und kühlen; arbeitet mit Konvektion. |
Kühldecke |
Flächenkühlsystem an der Raumdecke, durch das gekühltes Wasser fließt; arbeitet mit Strahlungskälte. |
Lüften
CO2 |
Kohlendioxidgehalt in der Luft; Kriterium für notwendige Lüftungsaktivitäten. |
Raumlufttechnik |
Lüftung; Systeme zur Belüftung von Räumen; unterschieden in freie Lüftungssysteme und raumlufttechnische Anlagen. |
Freie Lüftungssysteme |
Lüftungssysteme ohne mechanischen Antrieb („Fensterlüftung“). |
Raumlufttechnische Anlagen |
Ventilatorgestützte Lüftungsanlagen, die häufig weitere Funktionen vereinen (Heizen, Kühlen, Filtern, Wärmerückgewinnung …). |
Klimaanlagen |
Raumlufttechnische Anlagen mit den Funktionen Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten. |
Außenluftvolumenstrom |
Von raumlufttechnischer Anlage angesaugte Außenluftmenge. |
Zuluftvolumenstrom |
Von raumlufttechnischer Anlage dem Raum zur Verfügung gestellte behandelte Luftmenge. |
Abluftvolumenstrom |
Von raumlufttechnischer Anlage aus dem Raum abgesaugte Luftmenge. |
Fortluftvolumenstrom |
Luftmenge, die aus der raumlufttechnischen Anlage an die Umgebung abgegeben wird. |
Wärmerückgewinnung |
Verfahren zur Rückgewinnung der Wärme aus dem Abluftvolumenstrom. |
Zuluftventilator |
Ventilator als Bauteil der raumlufttechnischen Anlage für den Transport des Zuluftvolumenstromes. |
Abluftventilator |
Ventilator als Bauteil der raumlufttechnischen Anlage für den Transport des Abluftvolumenstromes. |
Zentrallüftungsgerät |
Raumlufttechnische Anlage als Kompaktgerät für den Transport und die Aufbereitung der notwendige Luftmenge eines Gebäudes. |
Mischlüftung |
Lüftungssystem vermischt den Zuluftvolumenstrom mit der Raumluft. |
Quelllüftung |
Zuluftvolumenstrom wird langsam eingebracht, sodass eine Schichtung mit der Raumluft entsteht (keine Vermischung). |