Wärmepumpen im Fokus: Expertenwissen für Sie zusammengetragen
Fragen und Antworten rund um unsere KaClima Klimatisierungslösungen
Als führender Anbieter für innovative Klimatisierungslösungen möchten wir Ihnen mit dieser FAQ-Übersicht kurze und fundierte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere umweltfreundlichen, wasserbasierten Heiz- und Kühlsysteme KaClima geben. Von technischen Details über Förderungsmöglichkeiten bis hin zu Installationstipps - hier erhalten Sie das nötige Fachwissen, um Ihre Kunden optimal zu beraten und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Sind die Kampmann Wärmepumpen förderfähig?
Beim Einbau einer Wärmepumpe profitieren Sie seit 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten und welche weiteren Maßnahmen Sie auf dem Weg zu einem zukunftssicheren Hallenklima umsetzen können.
Alle förderfähigen Wärmepumpen sind der aktuellen Förderliste der BAFA/KFW aufgeführt. Bei weiteren Fragen sprechen Sie gerne mit unseren Kundenberatern.
Kann eine Wärmepumpe Heizen und Kühlen?
Die
Wärmepumpen der Kampmann KaClima-Serie
sind immer auch in der Lage, Kaltwasser zum Kühlen zu erzeugen. Allerdings nicht beides gleichzeitig.
Wie laut sind Wärmepumpen?
Je nach Baugröße erzeugen alle Wärmepumpen unterschiedlich viele Geräusche (Schall). Die maximalen Schallwerte der Wärmepumpen werden in den technischen Daten angegeben und müssen mit dem Aufstellort abgestimmt werden (TA-Lärm). Entscheidend ist auch der Aufstellungsort. Ob Industriegebiet, Gewerbegebiet oder andere Bereiche - das ist zu unterscheiden. Außerdem ist zu beachten, dass die Aufstellung an Hauswänden und Ecken die Schallauswirkung noch verstärken kann.
Wie verhindere ich ein Takten der Maschine?
Das Takten von Wärmepumpen wird durch eine gute (passende) Auslegung und ein ausreichend großes Wasservolumen verhindert, welches von der Wärmepumpe kontinuierlich umgewälzt werden kann.
Warum muss ich einen Überströmventil installieren?
Bei bestimmten Installationen, bei denen nicht mit einer hydraulischen Weiche gearbeitet wird, ist das Überströmventil erforderlich, um den minimalen Wasservolumenstrom für die Wärmepumpe aufrecht zu erhalten, wenn alle oder ein Teil der Wärmeabnehmer geschlossen sind.
Wie gewährleiste ich den Frostschutz in der Wärmepumpe?
Der Frostschutz kann auf unterschiedliche Weise gewährleistet werden. Der sicherste Weg ist der, die Wärmepumpe mit einem Frostschutz z. B. Glykol zu füllen.
Beim KaClima S gibt es zusätzlich die Möglichkeit sogenannte Frostschutzventile zu verwenden. Diese lassen bei zu niedrigen Wassertemperaturen das Wasser von der Wärmepumpe ab. Zudem gibt es auch Varianten mit Begleitheizungen, die wir allerdings nicht empfehlen. Wichtig ist es aber die Frostschäden zu verhindern.
Wie funktioniert der Abtaubetrieb in der Wärmepumpe?
Hierbei wird die Funktion der Wärmepumpe kurzzeitig umgekehrt und Wärme in das Außenregister gegeben, um das entstandene Eis abzutauen. Dafür wird ein kleiner Teil an Wärmeenergie aus dem Wasserkreislauf entnommen. Dies geschieht über verschiedene Sensoren und Fühler automatisch und optimiert (Bedarfsabtauung).
Benötige ich für die Wärmepumpe eine Glykol/Öl-Auffangwanne?
Die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) schreibt die Verwendung von Auffangwannen als Pflicht vor. Sie behandelt wassergefährdende Stoffe innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten. Die AwSV definiert auch das nötige Auffangvolumen und die Mengengrenzen in Abhängigkeit der Wassergefährdungsklassen. Außerhalb von Wasserschutzgebieten muss eine Auffangwanne mindestens 10 % der eingelagerten Menge oder mindestens das größte Einzelgebinde auffangen können. Innerhalb von Wasserschutzgebieten muss eine Auffangwanne 100 % der Lagermenge auffangen können.
Wir empfehlen in jedem Falle Kontakt mit der unteren Wasserbehörde aufzunehmen um die Art und Weise einer möglichen Rückhaltung von wassergefährdenden Stoffen (Glykol) abzustimmen.
Welche Abstände zum Gebäude muss ich bei der Installation einer Wärmepumpe einhalten?
Die vorgeschriebenen Mindestabstände zum Gebäude finden Sie in den technischen Daten der Wärmepumpe. Wichtig ist, dass ein ungehinderte Luftzirkulation sicher zu stellen ist.
Wie hoch muss das Fundament der Wärmepumpe sein?
Wir empfehlen eine Fundamenthöhe von 20 cm. Es ist allerdings je nach Aufstellort und Region auf die anzunehmenden Schneehöhen zu achten. Eine Wärmepumpe sollte immer höher als die maximale Schneehöhe stehen, um ein Einschneien zu verhindern.
Können die Wärmepumpen modulieren wie eine Gasheizung?
Die Wärmepumpen unserer Baureihen S ,M, L und XL haben vollinverter (drehzahlgeregelte) Verdichter. Die Großwärmepumpenserie KaClima XXL besitzt mehrere Verdichter, die stufenweise geschaltet werden. Dadurch können sie einen Leistungsbereich von 30-100 % abdecken.
Welches Kältemittel für den Betrieb einer Wärmepumpe ist zukunftssicher?
Derzeit verwenden alle unsere Wärmepumpen und Kaltwassererzeuger das Kältemittel R32. R32 ist ein umweltfreundlicheres niedrig GWP-Kältemittel (GWP 675) und bietet im Heiz- und Kühlbetrieb die beste Performance. R32 ist nicht von eventuellen PFAS-Verboten betroffen (Reach Verordnung).
Da wir unsere Wärmepumpen und Kaltwassererzeuger stetig weiterentwickeln, setzen wir in Zukunft auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan). Daher haben wir bereits unsere Baureihen KaClima S und M mit diesem Kältemittel ausgestattet. Kältemittel, wie zum Beispiel R410A, werden durch ihren hohen GWP Wert von Beschränkungen betroffen sein und sind nicht mehr zukunftssicher. Daher verzichten wir auf ihren Einsatz.
Benötige ich einen Pufferspeicher für die Wärmepumpe?
Bitte beachten Sie den Mindestwasserinhalt im System gemäß gültiger Montage- und Bedienungsanleitung. Dieser Mindestinhalt ist zwingend einzuhalten. Wir empfehlen jedoch für eine optimale Verdichterlaufzeit einen Pufferspeicher mit einem Volumen zwischen 15-20 Liter/kW zur Dimensionierung des Gesamtsystems anzusetzen.
Werden die Wärmepumpen anschlussfertig geliefert?
Anschlussfertig sind die Wärmepumpen nach der Lieferung nicht. Zunächst müssen noch Rohrleitungen angeschlossen und Kabel verbunden werden. Dann kann die Wärmepumpe in Betrieb genommen werden.
Wie und wann wird eine Wartung der Wärmepumpe durchgeführt?
Wir empfehlen ein Wartung der Wärmepumpe mindestens einmal im Jahr durchführen zu lassen. Bei einer Wartung werden unter anderem Filter überprüft und das luftgekühlte Kältemittelregister gereinigt. Dazu werden weitere System- und Anlagenparameter überprüft und kontrolliert. Zudem können je nach Kältemittel und Füllmenge gesetzliche verpflichtende Dichtheitskontrollen notwendig sein.
Fragen? Wir sind für Sie da.
Finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Persönliche Beratung
Nutzen Sie unser flächendeckendes VertriebsnetzBitte tragen Sie hier Ihre Postleitzahl ein.